Personal Branding – der Schlüssel, der das Tor zum Erfolg öffnet

Personal Branding, ein Begriff, dem sicherlich nicht jedem geläufig ist. Er kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „Kennzeichnung einer Person als Marke“. Nun stellt sich jedoch die Frage, was man sich genau unter dem Begriff vorstellen kann und in wie weit uns das als Unternehmen weiterhelfen soll.

Eins kann man gleich zum Anfang aufklären: das Personal Branding ist ein Teilbereich der Digitalisierung. Um genau zu sein ein Gebiet der digitalen Transformation. Zielpersonen sind vor allem Einzelpersonen und Unternehmen.

Was ist das Personal Branding?

Wie oben bereits gesagt lässt sich das Wort Personal Branding als „ Personen Marke“ ganz frei übersetzten. Personal Branding bezieht sich also nicht auf ein Produkt oder Unternehmen, sondern es bezieht sich schlicht und ergreifend auf eine Person und dessen Persönlichkeit. Damit hat das Personal Branding etwas ins Leben gerufen, wobei zum allerersten Mal nicht das Produkt eines Unternehmens im Vordergrund steht, sondern die Person.

So ist Ihnen sicherlich der Geschäftsführer der Marke Hipp sehr bekannt. Er wirbt großspurig auf nahezu allen Kanälen für seine Produkte. Einige nette Worte, der Doktortitel und nett untermalte Musik – das ist Personal Branding hoch 10.

Dabei hat jede Person die Möglichkeit, Fähigkeiten, Kompetenzen und vor allem erbrachte Leistungen nach außen hin zu präsentieren. Der digitale Wandel, welcher zurzeit im Fortlauf ist, hat dafür neue Möglichkeiten geschaffen. Dabei werden natürlich auch bereits bestehende Strukturen in diesem Bereich infrage gestellt – so ist der „gute Ruf“ in der Stadt in vielen Branchen lange nicht mehr so viel wert als ein guter Ruf im Netz.

Welche Möglichkeiten bietet das neue Personal Branding?

Selbstbestimmung, aktive Selbstaktivität, das ist es, was eine Person benötigt, um die eigenen Lebensumstände und Unternehmensziele nach seinen Richtlinien und Vorstellungen zu vervollständigen oder umzusetzen. Der Schlüssel zu so einem Vorhaben ist die gezielte Selbstvermarktung, ähnlich wie bei einem Produktmarketing, nur dass es sich in diesem Fall nicht um einen Gegenstand handelt.

Personal Branding schafft genau diese Möglichkeiten und erreicht eine Selbstvermarkung der eigenen Person. Damit bekommt jeder die Möglichkeit sich selbst zu verwirklichen und in seinen Erfahrungsbereichen den Experten Status zu erreichen.

Ziel des Personal Branding, ist es, die Reputation der eigenen Person zu verbessern und sozusagen aufzuwerten. Im Idealfall in Kombination mit der eigenen Firma. Interessant ist Personal Branding sowohl für Geschäftspartner, Unternehmen als auch für Arbeitgeber.

Arbeitgeber und Unternehmen profitieren am meisten davon, denn für sie erschließen sich zahlreiche Möglichkeiten, wenn es darum geht, dass die eigenen angestellten als eine starke Persönlichkeit wahrgenommen werden. Gerade Führungskräfte könnten von einer solchen Persönlichkeit Vorteile haben.

Was macht eine starke „Personen Marke“ eigentlich aus?

Was ein starkes Produkt haben sollte und wie man es am besten präsentiert wissen bereits viele, aber was macht eigentlich eine „starke Personen Marke“ genau aus. Was muss diese Person können oder besitzen?

Eine „Starke Personen Marke“ muss vor allem ein verbindliches Auftreten besitzen sowie einen individuellen Stil. Außerdem spielen eine verlässliche Qualität und eine klare Botschaft eine wichtige Rolle. Denken Sie hierbei nur an Herrn Hipp – wer ist Ihnen in letzter Zeit vertrauenswürdiger präsentiert worden als dieser nette Herr?

Was bedeutet das Personal Branding nun für den digitalen Bereich?

Dass der Markenaufbau für immer mehr Unternehmen eine große Rolle spielt, belegt auch eine Umfrage von Lachner Aden Beyer & Company nahe. So beschäftigen sich rund 33,2 % der Befragten regelmäßig damit was über Sie im Internet kursiert, rund 56 % machen das noch ab & zu.

Rund 90% der befragten Manager sind jedoch überzeugt, dass die Bedeutung der Digitalen Marke – dem Grundpfeiler des Personal Branding, im Internet noch weiter zunehmen wird.

Die Digitalisierung gewinnt immer mehr an Geschwindigkeit

Die Digitalisierung schreitet in vielen Bereichen immer zügiger fort, vor alle die sozialen Netzwerke wachsen immer schneller. Dadurch entwickelt sich auch das Personal Branding immer schneller und wird vor allem immer bekannter. Für Verbraucher war es noch nie so leicht die eigene Persönlichkeit darzustellen und vor allem sich selber zum Experten für ein Themenbereich zu machen.

Der Hintergrund des Ganzen ist leicht erklärt, denn auch hier spielt wieder die Suchmaschine Google eine entscheidende Rolle. Google ist die beliebteste Suchmaschine und wird es laut den neusten Entwicklungen auch bleiben. Unternehmen, die wahrgenommen werden wollen, sind gezwungen bei Google auf den ersten Seiten zu erscheinen. Nur Unternehmen, die hier gelistet sind, haben eine Chance auf nachhaltigen Kundenzuwachs.

Wichtig dabei ist, um von Google richtig und vor allem vollständig dargestellt zu werden, die eigene Persönlichkeit sorgfältig und umfassend online aufzubauen. Wer also das Personal Branding erfolgreich anwendet, erlangt in der Öffentlichkeit an Vertrauen und sichert sich so auf lange Sicht Kunden.

Gibt es bereits Beispiele für ein starkes Personal Branding?

Ja die gibt es! Vor allem Personen, die im öffentlichen Leben stehen, beispielsweise Künstler oder Sportler. Sie werden oftmals durch ihre Leistungen ganz von alleine als Personal Brands wahrgenommen. Es gibt jedoch auch Beispiele, die es durch die digitalen Medien geschafft haben, denn beim Klang der Namen dieser Personen verbindet man sofort eine Marke damit. Beispiel hierfür ist Jamie Oliver! Oder eben unser Claus Hipp.

Natürlich gibt es auch jetzt bereits etwas kleiner Personal Brands, die sich lediglich auf ein Fachgebiet konzentrieren.

Wie gestalte ich die eigene Personen Marke?

Theoretisch gesehen ist der Aufbau einer eigenen Personen Marke sehr einfach. Man muss sich vor alle auf die eigenen Fähigkeiten konzentrieren. Um eine Personen Marke aufzubauen sollten Sie drei Schritte befolgen:

  • Das eigene Thema finden
  • Kommunizieren sie es regelmäßig und vor allem Wahrheitsgemäß
  • Bauen Sie Beziehungen auf und nutzen Sie das Netzwerk

Dazu sollten Sie folgende Strategien befolgen:

  • Identifizieren Sie Ihr Fachgebiet und die darin befindlichen Kernthemen
  • Finden Sie Ihre Stärken und Schwächen
  • Finden Sie eine Form mit der Sie am besten Kommunizieren können (Texte, Videos usw.)
  • Legen Sie Ihre Zielgruppe fest
  • Wählen Sie ihr Netzwerk
  • Design und persönlicher Stil wird festgelegt und beibehalten

So setzen Sie diese Dinge um:

  • Bauen Sie Ihren eigenen Blog, das ist Ihr Zentrum
  • Veröffentlichen Sie regelmäßig etwas in diesem Blog
  • Fragen lesen und beantworten
  • Nutzen Sie Diskussionen auf Ihrem Gebiet, um so im Gespräch zu bleiben
  • Greifen Sie Artikel auf
  • Besuchen Sie Messen und suchen Sie Kontakte

Mit diesen einfachen Umsetzungen schaffen Sie es schnell ins Personal Branding.